Latest News
Kitchen Chat and more…
Kitchen Chat and more…
Juhuu! – Am 19. Mai geht’s wieder los und wir freuen uns wie narrisch auf euch 🙂 …
Alle Winkel sind geputzt und vom neunundzwanzigwöchigen Lockdown-Staub befreit, die Tische im Garten aufgestellt, die Blumen gepflanzt, die Vorratskammern gefüllt, die Menüs geplant, die Getränke gekühlt und die Kaffeemaschine poliert, das Team in Küche und Service instruiert, Verordnungen umgesetzt. Jetzt fehlt nur noch – ihr! – unsere lieben, heiß vermissten Gäste, denen wir nun endlich wieder einen richtigen Teller vorsetzen dürfen. 🙂
Mit den 6 Gs – getestet/genesen/geimpft zu Gastlichkeit/Garten/Genuss erschließen wir uns gemeinsam konform und komfortabel einen wunderschönen Sommer!
Life is a complicated door,
But friendship has the effective key.
Sri Chinmoy
Wer zu seinem Take Out oder Liefer-Menü (und hoffentlich auch bald im Gastgarten!) den passenden Durstlöscher sucht, der hat nun die Gelegenheit mit den ISIS-Limonaden in praktischen, pfandfreien Glasflaschen mit Schraubverschluss. Die etwas altbackenen Etiketten im „Siebzigerjahrecharme“ beiseite, überzeugen sie durch ihren frischen, intensiven Geschmack aus 100% natürlichen, bio-zertifizierten Zutaten. (Und den Preis: 3,20- im Lokal, 3,50- bei Lieferung für 0,33 Liter)
Während ich an diesem Blog schreibe, genieße ich eine gut gekühlte, prickelnde Ginger Ale. „Aromatischer tropischer Ingwer mit einem Spritzer Zitrone als würziges Getränk schmeckt prima!“ (Das tut es in der Tat) „Nur mit der Süße von Äpfeln – eine scharfe Erfrischung gegen den Durst!“
Darüber hinaus haben wir zur Zeit noch die Sorten Orange Fizz mit Acerola, Cola aus Guarana und Grüner Eistee mit Mate im Angebot. More to be discovered …
Auf seiner Website gibt der Familienbetrieb der Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei mit Sitz in der Nähe von Stuttgart an, seine Limonaden nach der Göttin Isis benannt zu haben. „Die Marke haben wir ausgewählt, da die ägyptische Göttin Isis als Schutzpatronin der Natur gilt. Sie steht für unser Unternehmensmotto: Wir leben von der Natur. Helfen Sie der Natur für Ihre Gesundheit – Aktiver Umweltschutz mit unseren Produkten.“
Diese Steilvorlage lasse ich mir als Ägyptologin natürlich nicht entgehen – und übernehme Volley zum nächsten althistorischen Blog-Exkurs …
Sicher, in den Isis-Aretalogien wird die Göttin auch als Mutter der ganzen Natur (… Herrin aller Elemente, Anfang und Ursprung der Jahrhunderte … Königin der Toten … oberste Gottheit, die erste der Bewohner des Himmels …) bezeichnet, bzw. konnte als eine Art Universalgöttin durch Synkretismus generell sehr viele verschiedene Aspekte in sich vereinen.
Aber denkt man bei Isis nicht zuallererst daran, wie sie gemäß dem Isis-Hymnus und der Osiris-Legende den vom eigenen Bruder Seth zerstückelten und über beide Länder (Ober- und Unterägypten) verstreuten Leichnam ihres Brudergemahls Osiris aufspürt (gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Nephthys … also eine umtriebige Familie 😉 ), mit Mumienbinden wieder zusammenfügt und durch Zaubersprüche, Gebete, Klagen und Litaneien zu neuem Leben erweckt – und ihn so zum König des Totenreichs und der Wiedergeburt macht? … Naja, ich zumindest. 😉
In den untenstehenden Reliefdarstellungen sehen wir Isis als lebensspendende, nährende, schützende Muttergottheit und machtvolle Zauberin (Als einzige im ägyptischen Pantheon mit magischen Kräften begabt, trug Isis den Beinamen „Zauberreiche“).
Ganz links nährt die Göttin ihren Sohn, den Horusknaben am Schoß. Dieses Bildsujet der göttlichen Mater lactans wurde über die Jahrtausende (Isis fand auch Eingang in die westliche griechisch-römische Religion bzw. wurde in Ägypten bis ins 6. nachchristliche Jahrhundert hinein aktiv verehrt) bis zu den christlichen thronenden Madonnendarstellungen mit Jesusknaben tradiert. Im mittleren Ausschnitt spendet die Göttin dem Pharao (hier mit der weißen Krone Oberägyptens dargestellt), der mit Horus gleichgesetzt wurde und deswegen ebenfalls als Sohn der Isis galt, Leben – symbolisiert durch das Anch-Zeichen. Ganz rechts umfängt Isis Osiris (dargestellt im Mumiengewand, mit Atef-Krone und Was-Szepter) schützend mit ihren Schwingen.
Isis ist jeweils mit einer Kopfbedeckung aus Kuhgehörn mit Sonnenscheibe (Angleichung an die Göttin Hathor) und einem Vogel – einer Königsweihe oder Rotmilan – dargestellt. Die Göttin soll die Gestalt dieses unter den Toten herumstreifenden, durchdringende „Klage“rufe ausstoßenden Aasfressers angenommen haben, während sie nach ihrem verstreuten Gatten suchte, diesem dann mit ihren Schwingen neues Leben zufächelte und danach von ihm den Horusknaben empfing.
Die hier gezeigten Bilder stammen aus einem der wichtigsten – sicher aber pittoreskesten und überdies sehr gut erhaltenen ptolemäischen (30. Dynastie) Isisheiligtümern (hier soll die Göttin das Herz ihres zerstückelten Brudergemahls gefunden haben) – auf der 400 m langen Insel Philae, etwa 8 km südlich der oberägyptischen Stadt Assuan. Wobei sowohl „erhalten“ als auch „Philae“ einer Einschränkung bedarf:
Die „Perle Ägyptens“ versank durch den Bau des 1902 errichteten ersten Assuanstaudamms bis auf zwei Monate im Jahr zum Großteil in den Fluten des Nils – was nicht nur den Farben der Wandreliefs, sondern auch dem Besucherstrom erheblichen Schaden zufügte. Mit der Errichtung des zweiten Hochstaudamms 1960-1971 wurde das Gebiet von Philae gänzlich zum Stausee und die Tempel schienen zum endgültigen Verschwinden verdammt. Im Zuge der gigantischen „Rettungsaktion für die Denkmäler Nubiens“ wurden die wichtigsten Bauten von Philae auf die einige Kilomter entfernte, höher gelegene Insel Agilkia versetzt, wo sie bis heute besichtigt werden können.
An der Rettungsaktion, bei der während den 60er Jahren fieberhaft so viele der dem Versinken geweihten nubischen Heiligtümer, Siedlungen, Militäranlagen, Friedhöfe und Kirchen als möglich dokumentiert wurden und überdies 22 altägyptische Tempelanlagen abgetragen und in höher gelegene Gebiete versetzt wurden, beteiligten sich 50 Länder (darunter auch Österreich; bis heute liegt etwa die Edition aller Hieroglyphen-Inschriften von Philae bei der ÖAW) mit substantieller finanzieller, technischer und wissenschaftlicher Hilfe. Das war den Ägyptern auch schon mal kleine Tempel als Gegengeschenk wert (siehe den Tempel von Dendur im Metropolitan Museum von New York). Ein wehmütiger Beigeschmack bleibt bei der ganzen Sache natürlich trotzdem.
Doch nun stelle man sich vor, man nähert sich in einer kleinen Nil-Dhau den mächtigen, halbversunkenen Pylonen von Philae … und dem jahrtausendealten Blick der reliefierten Götter und Göttinnen … da heißt’s schon, sich fest an seiner Ginger Ale festhalten … 😉
Heute möchte ich einen kleinen Exoten unserer Kaffeekarte ins Rampenlicht rücken, der sowohl fürs Auge als auch für den Gaumen einiges an Sinnesexplosion bereithält: den Café Bombon. Klein, aber selbstbewusst, präsentiert er sich als markante Trikolore aus süßer Kondensmilch – doppeltem Espresso – und schaumiger Crema. Dass man gezuckerte Kondensmilch verwendet ist wichtig, da sie dickflüssiger als ungesüßte Kondensmilch ist und so das verfrühte Ineinanderlaufen der Schichten verhindert. Denn serviert im Glas, kommen die so richtig zur Geltung!
Hat man sich an der Optik lang genug erfreut, wird die Farbpalette mit dem Löffel zu einer karamellfarbenen Mischung verrührt und erstmal daran genippt. Der Geschmack erinnert an eine zuckerlsüße Kaffeekaramelle – No Na – nomen est omen! Als koffeinhaltiges Dessert nach dem Essen, oder Stimmungsmacher morgens zum Kipferl eignet er sich allemal. Oder an verregneten Nachmittagen, die einem von seinem Ursprungsland träumen lassen …
Damals, als man noch auf Urlaub fahren konnte…durfte ich eine sehr schöne Reise nach Andalusien genießen, auf der ich, als Kaffeesiederin berufsbedingt, natürlich auch immer die Augen nach lokalen Kaffeespezialitäten offen hielt. So weckte der Café Bombon auf der Karte mein Interesse – und hier habe ich ihn zum ersten Mal genossen:
Und danach gleich beschlossen, ihn als Andalusisches Souvenir mit in den Secret Garden zu nehmen. Wer die Gelegenheit bei uns nützt diesen Exoten auszuprobieren, verliebt sich vielleicht in den spanischen Charmeur – so wie Ashru, der nach meiner Rückkehr monatelang nichts anderes getrunken hat 😉 .
In den Städten Andalusiens begegnen einem auf Schritt und Tritt eindrucksvolle Zeugen der Mauren (von den Arabern islamisierte Berberstämme Nordafrikas), die zwischen 711 und 1492 große Teile der iberischen Halbinsel zu ihrem Einflussgebiet zählten. Da die Kaffeesiederei ja als arabische Innovation gilt, würde es gut ins Bild passen, dass hier mit den maurischen Spitzbögen und Intarsien auch die Kaffeekultur Einzug hielt.
Tatsache ist, dass erst geschäftstüchtige Venezianer im 17. Jahrhundert den Kaffee aus dem Orient nach Europa brachten, wo seit dieser Zeit das anregende Heißgetränk seinen ungebrochenen Siegeszug feiert.
Wo Kaffee serviert wird,
da ist Anmut, Freundschaft und Fröhlichkeit!
Arabische Weisheit
Im Secret Garden wird weiterhin Kaffee serviert – in Freundschaft und Fröhlichkeit – auch wenn die Anmut mit den TO GO Pappbechern vielleicht etwas leidet 😉 . Die visuellen Vorzüge des Café Bombon geraten so definitiv etwas ins Hintertreffen – bombig bleibt er allemal. A vuestra salud!
So, und jetzt nochmal tief einatmen und sich vorstellen, dass man den Blick von der Terrasse aus über die Sierra de Ronda schweifen lässt …
Mariahilferstr. 45
Im Raimundhof
1060 Wien
Tel: 01/586 28 39
Montag – Samstag * 11 – 19 Uhr
Sonn- und Feiertage * geschlossen
(closed Sundays and holidays)
Der Weg zu uns »
Impressum
Datenschutz
Jobs
… don’t keep us „Secret“ – share and like >>>