Posts

Eiszeit

Brütende Hitze, auf der durch Baustellen drastisch verschmälerten und mit einkaufswütigen oder arbeitsmüden Mitbürgern gefüllten Mariahilferstraße kaum ein Durchkommen? – da heißt’s schnell bei Hausnummer 45 in den Raimundhof einbiegen und unter den mit Blumen geschmückten Biedermeierbögen bis zum zweiten Hof durchschlendern, um im von Sonnenschirmen und Pflanzen geschaffenen Mikroklima unseres -eures! – Secret Garden einen eisgekühlten Kaffee genießen …

Iced Cappuccino mit Hafermilch

Aber nicht nur Iced Cappuccino, Iced Latte oder auch ein Affogato locken zum Auspannen und Auftanken – wie wär’s mit einem Iced Chai, aus Assam Tee, belebt mit unserer hauseigenen Mischung authentischer indischer Gewürze, oder einem japanischen Matcha-Grüntee als iced Latte – so wie alle anderen Iced Drinks mit Hafer-, Mandel- oder Sojamilch als vegane Option erhältlich …

Iced Matcha Latte mit Hafermilch

Der König der koffeinhaltigen Sommergetränke ist und bleibt aber wohl der Eiskaffee. Wobei der Begriff “Getränk” fast schon Majestätsbeleidigung darstellt – weswegen er in unserer Karte auch in der Rubrik “Nachspeisen” geführt wird. Und zwar unter Wiener Eiskaffee – und das mit Recht und Fug – war es doch hier in unserer kaffeeverliebten Stadt, wo der findige Kaffeesieder Johann Milani 1790 die dekadente Kreation aus schwarzem Mokka, Vanilleeis und Schlagobers erstmals servierte …

Wiener Eiskaffee und Schokomoussetorte

Gefrorenes und Gifthütte

… Und zwar in seinem Limonadezelt am Kohlmarkt 6 (Café Milani). Als Limonadezelt, Sommerkaffeehaus, oder auch Gifthütte wurde der während der warmen Jahreszeit mit behördlicher Genehmigung auf den Gehsteig oder die Straße gestellte Teil einer Wirts- oder Kaffeehauseinrichtung bezeichnet. Erstmals belegt ist das Limonadezelt von Johann Jakob Tarone, der 1754 die Bewilligung erhielt, vor seinem Kaffeehaus ein Zelt mit “Erfrischungswasser” aufzustellen.

Da Tarone, wie etliche andere Cafetiers, italienischer Abstammung war, hat man von „Gianni’s Garten“ gesprochen – den Johann also ins Italienische (Giovanni) rückübersetzt und die Kurzform Gianni verwendet, um dann diesen Namen letztlich mit schlampiger Betonung wie „Schani“ auszusprechen – und so einen der möglichen Ursprünge des Begriffs Schanigarten zu schaffen.

Taronis Limonadezelt am Graben - Schanigärten um 1900

Tarones Limonadehütte am Graben c. 1825 – Schanigärten um 1900

Schani-Garten

Eine andere Deutung übersetzt Schani vom französischen Jean – im Barock und Biedermeier hießen viele Diener und Hilfskräfte Johann und sie wurden, da Französisch eine Modesprache war, häufig als Jean angesprochen. Schani wurde damit zu einem Synonym für männliche Bedienstete – so rief man sie auch, wenn man ihren richtigen Namen nicht wusste. Von der Aufforderung der Wirte an ihre Piccolos “Schani, trag den Garten (damit meinte man die Grünpflanzen und Sessel) aussi!“, soll sich dann der Begriff Schanigarten abgeleitet haben.

Enjoy your iced tea - and your company!

Im Secret-Schanigarten genießen Miri und Raif während ihrer Pause am Sofa (okay, a bissl “g’stöd” woars scho – aber Spaß hat’s trotzdem gemacht! 😉 ) unseren hausgemachten Eistee aus gewürztem Schwarztee und Pfirsichnektar on the rocks!

Der gibt derart Energie, dass unser Meister-Barista danach für Zuzka, die währenddessen geduldig am Zwiebelschneiden ist, gleich einen Matcha deluxe mit Vanilleeis und Schlagobers kreiert – Rosenblüten und Limonenzeste inbegriffen …

Matcha deluxe

Also fragt beim nächsten Besuch gleich nach unseren unwiderstehlichen iced/Eiskreationen – ihr kriegt sie auch ganz ohne Zwiebelschneiden – versprochen! 😉

Saurer (Paradies)-Apfel

Was ist zur Zeit das beliebteste Getränk im Secret Garden? Ganz klar: die Soda- Zitron! An einem betriebsamen heißen Sommernachmittag (und derer gibt es aktuell viele! 🙂 ) kommen wir an der Bar mit dem Ausquetschen der frischen Bio-Zitronen kaum nach – und schon so manche Presse musste im Dienst der Vitaminspende ihr Leben lassen …

hausgemachte Ingwerlimo und Soda mit frischen Biozitronen

Ebenso populär und ausgezeichnet als sommerlicher Durstlöscher geeignet: unsere hausgemachte Ingwer-Zitronenlimonade mit Minze-Kick. Ein wahrlich unwiderstehliches Trio – um etwas Bio-Rohrohrzucker ergänzt … gleich einschenken lassen!

Vielgestalt und Vielgereist

Über 500 Sorten an Zitrusfrüchten sind heute weltweit bekannt, mal süßlich, mal bitter. Entstanden sind sie aus zufälligen Hybriden, spontanen Mutationen, aber auch durch gezielte Züchtungen. Die uns bekannten Zitronen sind Kreuzungen aus Bitterorangen und Zitronatzitronen (Ur-Zitronen). Sie dienen als Nahrungsmittel, Aromaspender und kleine Vitaminbomben. In vielen Kulturen gelten sie darüber hinaus auch heute noch als eine spirituelle Frucht.

Zitronenvielfalt

Buddhas Hand und Ölgemälde mit Zitronenvielfalt von Bartolomeo Bimbi (1715)

Ursprünglich waren Zitrusfrüchte in Asien heimisch – in einem weiten Gebiet von Nordindien bis nach Südostasien. In China wurden Zitronenvarianten wie beispielsweise die «Hände Buddhas» – eine längliche, mehrfingrige Zitronenvariante – schon vor mehr als 3000 Jahren wegen der medizinischen Eigenschaften ihrer Rinde kultiviert. Die ältesten Zitronenkerne, die man in Europa bisher fand, stammen aus Zypern und sind 3200 Jahre alt.

So fanden die sauren Früchte auch schließlich den Weg nach Italien – als erste Zitrusfrucht überhaupt. Funde aus dem 2. und 3. Jahrhundert vor Christus in Pompeji bestätigen dies. Viele Jahrhunderte galten Zitronen als Luxusprodukt. Reiche Römer wählten Zitronatzitronen zum Verfeinern von Speisen, Auffrischen der Bettlaken, zum Schutz vor Vergiftungen oder auch als Opfergabe an die Götter.

Gartenfresko aus der Casa di Livia

Gartenfresko mit Zitronenbaum aus der Casa di Livia, Gattin von Kaiser Augustus, auf dem Palatin in Rom (1. Jh. v.Chr.)

Das Laubhüttenfest und der Etrog

Bei der Verbreitung der Zitrusfrüchte im Mittelmeerraum spielte jedoch eine andere Religion eine entscheidende Rolle: die jüdische. Wenn die Ernten eingebracht und die Bußtage überstanden sind, erinnert das jüdische Volk mit dem glanzvollen Laubhüttenfest (Sukkot) sieben Tage lang an die Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten, an die erste Wohnung in Freiheit und die Versorgung durch Gott.

Der Etrog – die Cedri, bzw. Zitronatszitrone – spielt bei diesem «Erntedankfest» seit der Antike eine wichtige Rolle. Bis heute gehört sie zu dem im 3. Buch Mose 23,40 vorgeschriebenen Feststrauß, der aus Palmzweig (Lulav), Myrtenzweig (Hadassim), Bachweide (Arawot) und Paradiesapfel (Etrog) gebildet wird. Und da ein Apfel aus dem Paradies naturgemäß (?) vollkommen, nun ja – vollkommen zu sein hat und keinerlei Beschädigungen aufweisen darf, spielt die Auswahl (oft in der italienischen Region Kalabrien), der umsichtige Transport und (Ver)-kauf der Etrogs rund um Sukkot eine gewichtige, streng reglementierte Rolle im jüdischen Jahreslauf.

Der Etrog am jüdischen Laubhüttenfest

Zauberkräftige Zitronen

Zitronen haben schon immer die Fantasie der Menschen bewegt. Manchmal galten sie als Symbole der Fruchtbarkeit, der Reinheit und des ewigen Lebens, aber auch als Zeichen von Trauer und Sterben. Und viele versuchten, mit der Frucht finstere Mächte abzuwehren. Etwa wenn nach slawischem Volksbrauch den Verstorbenen eine Zitrone in den Mund gelegt wird um sie vor einem untoten Los als «Nachzehrer» zu bewahren.

Etwa 800 Jahre vor Christus wurde die Frucht in den heiligen Schriften in Sanskrit erwähnt und galt als Symbol des Reichtums. Noch heute gilt es als große Wertschätzung, einen Geschenkkorb mit Zitrusfrüchten bei Geschäftseröffnungen und Jubiläen zu überreichen. Buddhas-Hand-Zitronen überreicht man in China gerne zum Neujahrsfest, sie sollen Glücksbringer für Zufriedenheit und Langlebigkeit darstellen.

Der entzauberte Westen pflegt hingegen mittlerweile einen eher pragmatischen Zugang zum Sinnbild Zitrone:

😉 Im Secret Garden machen wir aus den lemons lieber weiterhin Soda-Zitron – die kann man dafür aber auch literweise trinken! 😉

BOOOOWWWWL !!!

Überall in Europa erschallt zur Zeit der Ruf nach dem GOOOAAAAL! Im My Secret Garden sind wir enthusiastische Tifosi (äh, scusate, will hier kein Salz in eventuelle Wunden streuen 😉 ) der B O W L .

Bowls sind farbenfrohe, abwechslungsreiche Schüsseln randvoll mit einer Vielzahl schmackhafter, gesunder Zutaten – von Proteinen wie Quinoa, Naturreis, Kichererbsen, Mais, Bohnen oder Tofu – alles in Bio-Qualität versteht sich! – über knackige Salate, frisches Obst und Gemüse zu aufregenden exotischen Dips, Dressings und Saucen. Der Kreativität unserer Köchinnen sind keine Grenzen gesetzt – und die klingenden Namen verheißen einen lukullischen Kurzurlaub in der Mittagspause: “next stop Mexico, Louisiana, Tokyo, Korea, Bosporus, Minnesota, Mykonos…bis over the Rainbow!” 😉 Oder mit Yogi und Buddha Bowl Volley ins Delight – oder der simply glorious Glory Bowl zu denkwürdigen Gaumenfreuden …

Ayurveda Summer Bowl

Ayurveda Sommer-Bowl mit rotem Navara-Reis, Masala-Ofengemüse, karamellisierten Walnüssen, Babyspinat, Ananas, Gurke, Tomate und knackigen Blattsalaten mit frischem Limetten-Koriander-Dressing. vegan & glutenfrei.

Wie eine Malerpalette mutet die Saladette in unserer Küche an, damit für euch die Korean Bowl in der Schüssel landet: Naturreis, gebratener Tofu, aromatisierte Champignons, Algen-Mix, Bohnensprossen, Blattsalate, Karotten, Rotkraut und Tomaten und ein Tris aus Gochujang-Pfeffersauce, fermentierter Soypaste-Sesam-Sauce und süßer Tamari. vegan & glutenfrei (& wirklich, wirklich lecker!)

Und die Bowls lassen sich in unseren umweltfreundlichen TO GO Boxen auch bequem überallhin mitnehmen – einfach vorbeischaun und in 5 Minuten mit einem runden Stückchen Glück in der Hand wieder zur Türe raus. Hier mit einer Buddha Bowl: Gebackener Hokkaido und Tomaten, aromatisierte Champignons, Edamame und geröstete Erdnüsse auf Bio-Quinoa und frischem Babyspinat mit aromatischer Thai-Erdnusssauce. vegan & glutenfrei (& …)

ALSO – unsere Secret Garden Bowls liefern euch als ultimatives Summer Feel Good Food einen gekonnten Stanglpass nach dem anderen – ihr braucht jetzt nur mehr einzunetzen! 😉 …

“Immer wieder, immer wieder, immer wieder: KÖST-LICH-KEIT !”

Mahlzeit!

Zauberreiche Limo

Wer zu seinem Take Out oder Liefer-Menü (und hoffentlich auch bald im Gastgarten!) den passenden Durstlöscher sucht, der hat nun die Gelegenheit mit den ISIS-Limonaden in praktischen, pfandfreien Glasflaschen mit Schraubverschluss. Die etwas altbackenen Etiketten im “Siebzigerjahrecharme” beiseite, überzeugen sie durch ihren frischen, intensiven Geschmack aus 100% natürlichen, bio-zertifizierten Zutaten. (Und den Preis: 3,20-  im Lokal, 3,50- bei Lieferung für 0,33 Liter)

ISIS-Biolimonaden

Während ich an diesem Blog schreibe, genieße ich eine gut gekühlte, prickelnde Ginger Ale. “Aromatischer tropischer Ingwer mit einem Spritzer Zitrone als würziges Getränk schmeckt prima!” (Das tut es in der Tat) “Nur mit der Süße von Äpfeln – eine scharfe Erfrischung gegen den Durst!”

Darüber hinaus haben wir zur Zeit noch die Sorten Orange Fizz mit Acerola, Cola aus Guarana und Grüner Eistee mit Mate im Angebot. More to be discovered …

ISIS Bio-Limonade

Auf seiner Website gibt der Familienbetrieb der Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei mit Sitz in der Nähe von Stuttgart an, seine Limonaden nach der Göttin Isis benannt zu haben. “Die Marke haben wir ausgewählt, da die ägyptische Göttin Isis als Schutzpatronin der Natur gilt. Sie steht für unser Unternehmensmotto: Wir leben von der Natur. Helfen Sie der Natur für Ihre Gesundheit – Aktiver Umweltschutz mit unseren Produkten.”

Diese Steilvorlage lasse ich mir als Ägyptologin natürlich nicht entgehen – und übernehme Volley zum nächsten althistorischen Blog-Exkurs

Philae-Isistempel-Säulenhalle

Säulenhalle des Isistempels von Philae (links Zeichnung von David Roberts 1838)

Isis, die Zauberreiche

Sicher, in den Isis-Aretalogien wird die Göttin auch als Mutter der ganzen Natur (… Herrin aller Elemente, Anfang und Ursprung der Jahrhunderte …  Königin der Toten … oberste Gottheit, die erste der Bewohner des Himmels …) bezeichnet, bzw. konnte als eine Art Universalgöttin durch Synkretismus generell sehr viele verschiedene Aspekte in sich vereinen.

Aber denkt man bei Isis nicht zuallererst daran, wie sie gemäß dem Isis-Hymnus und der Osiris-Legende den vom eigenen Bruder Seth zerstückelten und über beide Länder (Ober- und Unterägypten) verstreuten Leichnam ihres Brudergemahls Osiris aufspürt (gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Nephthys … also eine umtriebige Familie 😉 ), mit Mumienbinden wieder zusammenfügt und durch Zaubersprüche, Gebete, Klagen und Litaneien zu neuem Leben erweckt – und ihn so zum König des Totenreichs und der Wiedergeburt macht? … Naja, ich zumindest. 😉

In den untenstehenden Reliefdarstellungen sehen wir Isis als lebensspendende, nährende, schützende Muttergottheit und machtvolle Zauberin (Als einzige im ägyptischen Pantheon mit magischen Kräften begabt, trug Isis den Beinamen “Zauberreiche”).

Ganz links nährt die Göttin ihren Sohn, den Horusknaben am Schoß. Dieses Bildsujet der göttlichen Mater lactans wurde über die Jahrtausende (Isis fand auch Eingang in die westliche griechisch-römische Religion bzw. wurde in Ägypten bis ins 6. nachchristliche Jahrhundert hinein aktiv verehrt) bis zu den christlichen thronenden Madonnendarstellungen mit Jesusknaben tradiert. Im mittleren Ausschnitt spendet die Göttin dem Pharao (hier mit der weißen Krone Oberägyptens dargestellt), der mit Horus gleichgesetzt wurde und deswegen ebenfalls als Sohn der Isis galt, Leben – symbolisiert durch das Anch-Zeichen. Ganz rechts umfängt Isis Osiris (dargestellt im Mumiengewand, mit Atef-Krone und Was-Szepter) schützend mit ihren Schwingen.

Isis ist jeweils mit einer Kopfbedeckung aus Kuhgehörn mit Sonnenscheibe (Angleichung an die Göttin Hathor) und einem Vogel – einer Königsweihe oder Rotmilan – dargestellt. Die Göttin soll die Gestalt dieses unter den Toten herumstreifenden, durchdringende “Klage”rufe ausstoßenden Aasfressers angenommen haben, während sie nach ihrem verstreuten Gatten suchte, diesem dann mit ihren Schwingen neues Leben zufächelte und danach von ihm den Horusknaben empfing.

Isistempel-Philae-Reliefs

Reliefdarstellungen aus dem Allerheiligsten des Isistempels von Philae (4. Jh. v.Chr.)

Philae

Die hier gezeigten Bilder stammen aus einem der wichtigsten – sicher aber pittoreskesten und überdies sehr gut erhaltenen ptolemäischen (30. Dynastie) Isisheiligtümern (hier soll die Göttin das Herz ihres zerstückelten Brudergemahls gefunden haben) – auf der 400 m langen Insel Philae, etwa 8 km südlich der oberägyptischen Stadt Assuan. Wobei sowohl “erhalten” als auch “Philae” einer Einschränkung bedarf:

Die “Perle Ägyptens” versank durch den Bau des 1902 errichteten ersten Assuanstaudamms bis auf zwei Monate im Jahr zum Großteil in den Fluten des Nils – was nicht nur den Farben der Wandreliefs, sondern auch dem Besucherstrom erheblichen Schaden zufügte. Mit der Errichtung des zweiten Hochstaudamms 1960-1971 wurde das Gebiet von Philae gänzlich zum Stausee und die Tempel schienen zum endgültigen Verschwinden verdammt. Im Zuge der gigantischen “Rettungsaktion für die Denkmäler Nubiens” wurden die wichtigsten Bauten von Philae auf die einige Kilomter entfernte, höher gelegene Insel Agilkia versetzt, wo sie bis heute besichtigt werden können.

An der Rettungsaktion, bei der während den 60er Jahren fieberhaft so viele der dem Versinken geweihten nubischen Heiligtümer, Siedlungen, Militäranlagen, Friedhöfe und Kirchen als möglich dokumentiert wurden und überdies 22 altägyptische Tempelanlagen abgetragen und in höher gelegene Gebiete versetzt wurden, beteiligten sich 50 Länder (darunter auch Österreich; bis heute liegt etwa die Edition aller Hieroglyphen-Inschriften von Philae bei der ÖAW) mit substantieller finanzieller, technischer und wissenschaftlicher Hilfe. Das war den Ägyptern auch schon mal kleine Tempel als Gegengeschenk wert (siehe den Tempel von Dendur im Metropolitan Museum von New York). Ein wehmütiger Beigeschmack bleibt bei der ganzen Sache natürlich trotzdem.

Die-Tempel-von-Philae

Die Tempel von Philae zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach dem Bau des ersten Assuan-Damms.

Doch nun stelle man sich vor, man nähert sich in einer kleinen Nil-Dhau den mächtigen, halbversunkenen Pylonen von Philae … und dem jahrtausendealten Blick der reliefierten Götter und Göttinnen … da heißt’s schon, sich fest an seiner Ginger Ale festhalten … 😉

Geschenk der Göttin

Wie kam die Stadt Athen zu ihrem Namen? – In mythischer Vorzeit stritten sich die Götter Athena und Poseidon um die Patronanz der damals noch namenlosen Stadt. Beide wollten den Einwohnern ein Geschenk machen, nach dessen Wert diese ihren Schutzherrn wählen sollten. Der vielfach überlieferte Wettkampf, unter anderem bei Herodot, Apollodor, Pausanias und Plutarch, ist das Thema zahlloser antiker Darstellungen und verlief folgendermaßen: Der Meeresgott schenkte der Stadt eine Quelle indem er mit seinem Dreizack eine Spalte öffnete, aus der allerdings nur Salzwasser sprudelte. Die weise Athene wählte den Olivenbaum als ihre Gabe. Dieser spendete Nahrung, vielseitig einsetzbares Öl und Holz. So kürten die ebenso weisen Städter Athena zur Siegerin und der Stadt ihren neuen Namen.

Attische Münzen zeigten stets stolz das Profil der Göttin sowie ihr Attributtier, die Eule, zusammen mit dem lebensspendenden Ölzweig – und das tut die griechische 1 Euro-Münze bis heute!

Attische Drachme, 5. Jh. v.Chr.

 

Extra nativ – extra gut!

Auch im My Secret Garden schätzen wir das Geschenk der Göttin und lassen uns das mythische Gut direkt aus Griechenland liefern. Die Familie Taslis bewirtschaftet seit vielen Generationen einen Olivenhain auf der Insel Lesbos – seit 2015 vermarktet Sohn Chrysostenis das “grüne Gold” (chrysos bedeutet übrigens Gold auf (alt)griechisch :-))  unter dem Label Eolida.

Qualität bedeutet für Chrys “Biologische Produktion, Kaltpressung unter 25 Grad und ein niedriger Säuregehalt bei allen unseren Ölen. Wie gesund Olivenöl ist, wurde in vielen Studien nachgewiesen. Doch nur ein wirklich hochqualitatives Öl kann seine gesundheitsfördernde Wirkung tatsächlich zeigen. Eolida ist außerdem frei von Pestiziden und anderen Giftstoffen, da wir streng nach den Prinzipen der biologischen Landwirtschaft produzieren.”

Wir verwenden das naturbelassene Öl, das Chrys regelmäßig persönlich im Handwagerl über die vielen Stufen im Raimundhof bis zum Restaurant holpert, mit Vorliebe in unseren Gerichten. Außerdem findet ihr eine Karaffe des fruchtig-würzigen Öls zum Anrichten von Salaten und Speisen in den Tisch-MenagenΚαλή όρεξη!

Ah!vocado

Ein absoluter Renner unserer Sommerküche ist unser reichhaltiger Secret Garden-Avocadosalat. Zeit um dem begehrten Früchtchen etwas auf den Grund zu gehen …